Direkt zum Inhalt

Forschungsgruppe Experimentelle Psychopathologie

Prof. Wolfgang Wölwer (2.v.l.) mit den Mitgliedern der Forschungsgruppe
Prof. Wolfgang Wölwer (2.v.l.) mit den Mitgliedern der Forschungsgruppe

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsschwerpunkte des Forschungslabors liegen im Wesentlichen auf kognitiven und emotional-affektiven Beeinträchtigungen schizophrener Psychosen sowie darauf aufbauend auf der Entwicklung und Evaluation rehabilitativer Interventionen für kognitive Beeinträchtigungen bei Schizophrenie. Diesbezüglich wurde im Forschungslabor Experimentelle Psychopathologie seit dem Jahr 1999 das Training der Affektdekodierung (TAD) entwickelt und seit ca. 2000 erfolgreich im Hinblick auf eine Leistungssteigerung bei der mimischen Affekterkennung und weiterer sozial-kognitiver Prozesse evaluiert. Weitergehende Evaluationen von Wirksamkeit, Generalisierungseffekten und Wirkmechanismen mit entsprechenden Fortentwicklungen des Therapiekonzepts waren Inhalt anschließender, meist drittmittelgeförderter Projekte. Aktuell wird die Weiterentwicklung des TAD zu einem ‚Integrierten Therapieprogramm sozialer Kognitionen und sozial-verhaltensbezogener Fertigkeiten (ISST) im Rahmen einer umfangreichen, multizentrischen, prospektiven randomisierten kontrollierten klinischen Studie untersucht. Darüber hinaus werden im Forschungslabor auch seit langem neuropsychologische Verlaufsprädiktoren bei Schizophrenie im Rahmen von bundesweiten multizentrischen Evaluationsstudien evaluiert.

Projekte

Laufende Projekte

1. Wirksamkeit eines „Integrierten sozial-kognitiven und verhaltensbezogenen Kompetenztrainings“ hinsichtlich einer Verbesserung von Therapieadhärenz und sozialer Funktionsfähigkeit bei Schizophrenie

W. Wölwer (LKP), N. Frommann (stellv.)
in Kooperation mit den Universitätskliniken für Psychiatrie und Psychotherapie Bonn (Prof. Hurlemann / Prof. Philipsen), Köln (Prof. Kambeitz / Dr. Muthesius-Digon) und Tübingen (Prof. Klingberg), der Rheinhessen-Fachklinik Alzey (PD Brockhaus-Dumke), dem Vivantes Klinikum Am Urban Berlin (Prof. Bechdolf / Dr. Leopold), dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim (Prof. Meyer-Lindenberg), dem Zentrum für Klinische Studien Köln (Dr. Schmied) und dem Institut für Medizinische Statistik und Bioinformatik Köln (Prof. Hellmich)

Projektzeitraum: 2015-2022

Finanzierung: BMBF-Förderung 01 EE 1407F im Rahmen des Forschungsverbunds ESPRIT (Fördervolumen: ca. 560.000 € + 105.000 € Projektpauschale)

2. Klinische Studie zur Bedeutung von Ausdauersport für die Verbesserung von Kognition und Genesung bei post-akuter Schizophrenie (Projektleiter: Prof. Falkai, München)

W. Wölwer (als lokaler Projektleiter), D. Kamp (Stellvertr.)
in Kooperation mit den Universitätskliniken für Psychiatrie und Psychotherapie München (Prof. Schmitt, Prof. Falkai), Berlin (Prof. Walter) und Aachen (Prof. Gründer), dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim (Prof. Meyer-Lindenberg), dem Zentrum für Klinische Studien Köln (Dr. Schmied) und dem Institut für Medizinische Statistik und Bioinformatik Köln (Prof. Hellmich)

Projektzeitraum: 2015-2022

Finanzierung: BMBF-Förderung 01EE1407E im Rahmen des Forschungsverbunds ESPRIT an Prof. Falkai (LMU München) (Förderanteil Düsseldorf: ca. 50.000 €, keine PP)

3. Prädiktion des Behandlungserfolgs und –ergebnisses bei Patienten in der frühen Phase einer Schizophrenie“

W. Gaebel (Leiter), W. Wölwer (stellv.)
in Kooperation mit allen am Forschungsverbund ESPRIT beteiligten Zentren

Projektzeitraum: 2015-2022

Finanzierung: BMBF-Förderung 01 EE 1407F im Rahmen des Forschungsverbunds ESPRIT (Fördervolumen: ca. 40.000 € + 8.000 € Projektpauschale)

4. Kognitive Remediation bei Menschen mit Schizophrenie: Machbarkeit und Versorgungssituation

W. Wölwer (Leiter), T. Schuster (stellv.)

in Kooperation mit der Steuerungsgruppe für die S3-Leitlinie Schizophrenie der DGPPN (Prof. Falkai/LMU München, Prof. Gaebel/LVR-KD und HHU Düsseldorf, Prof. Hasan/Uni Augsburg)

Projektzeitraum: 2020-2022, ohne finanzielle Förderung

5. Kognitive Beeinträchtigungen bei Patienten mit Diabetes Mellitus

K. Müssig (Leiter), W. Wölwer (stellv.)

in Kooperation mit Prof. Müssig, Deutsches Diabetes Zentrum Düsseldorf und Niels-Stenson-Kliniken Osnabrück

Projektzeitraum: lfd. seit 2013, ohne finanzielle Förderung

6. International Prevalence and Treatment of Diabetes and Depression Study (INTERPRET-DD)

N. Sartorius et al (Leiter), W. Wölwer (lokaler Projektleiter), K. Müssig (lokaler Projektleiter)

in Kooperation mit Prof. Sartorius, Association for the Improvement of Mental Health Programmes (AMH), Genf und Prof. Lloyd, The Open University, UK, sowie Kooperationspartnern in 14 weltweiten Studienzentren

Projektzeitraum: lfd. seit 2013, ohne finanzielle Förderung

Publikationen

a) Kognitive Beeinträchtigungen und deren Behandlung bei Schizophrenie

  • Wölwer W, Frommann N (2011) Social-cognitive remediation in schizo­phrenia: Generalization of effects of the Training of Affect Recognition (TAR). Schizophr Bull 37 Suppl 2: S63-S70.
  • Drusch K, Stroth S, Kamp D, Frommann F, Wölwer W. (2014) Effects of Training of Affect Recognition on the recognition and visual exploration of emotional faces in schizophrenia. Schizophr Res, 159:485-90.
  • Stroth S, Drusch K, Kamp D, Frommann F, Wölwer W. (2015) Training of Affect Recognition impacts electrophysiological correlates of facial affect recognition in schizophrenia: Analyses of fixation-locked potentials. World Journal of Biological Psychiatry 16 (6): 411-421.
  • Wölwer W, Eißler L, für die ISST-Studiengruppe (2018) Verbesserung der sozialen Funktionsfähigkeit schizophren Kranker - Ein integriertes sozial-kognitives und verhaltensbezogenes Kompetenztraining. Nervenheilkunde 37: 335-339
  • Maurus I, Hasan A, Schmitt A, Roeh A, Keeser D, Malchow B, Schneider-Axmann T, Hellmich M, Lembeck M, Keller-Varady K, Papazova I, Hirjak D, Topor CE, Walter H, Mohnke S, Vogel BO, Wölwer W, Schneider F, Henkel K, Meyer-Lindenberg A, Falkai P (2021) Aerobic Endurance Training for the Improvement of Cognition and Enhancement of Recovery in Schizophrenia: design and methodology of a multicenter randomized, controlled trial. Eur Arch Psychiat Clin Neurosc 271, pages315–324.
  • Lowe A, Wölwer W (2021) Kognitive Remediation und soziales Kompetenztraining bei Schizophrenie. PSYCH up2date 15: 103-118.

b) Hirnstimulation

  • Wölwer W, Lowe A, Brinkmeyer J, Streit M, Habakuck M, Agelink MW, Mobascher A, Gaebel W, Cordes J (2014) Repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) improves facial affect recognition in schizophrenia. Brain Stimulation 7: 559-563
  • Wobrock T, Guse B, Cordes J, Wölwer W, Winterer G, Gaebel W, Langguth B, Landgrebe M, Eichhammer P, Frank E, Hajak G, Ohmann C, Verde PE, Rietschel M, Ahmed R, Honer WG, Malchow B, Schneider-Axmann T, Falkai P, Hasan A (2015) Left prefrontal high-frequency rTMS for the treatment of schizophrenia with predominant negative symptoms - A sham-controlled, randomized multicenter trial. Biological Psychiatry 77(11):979-88
  • Hasan A, Wobrock T, Guse B, Langguth B, Landgrebe M, Eichhammer P, Frank E, Cordes J, Wölwer W, Musso F, Winterer G, Gaebel W, Hajak G, Ohmann C, Verde PE, Rietschel M, Ahmed R, Honer WG, Dechent P, Malchow B, Urquijo Castro MF, Dwyer D, Kreuzer PM, Poeppl TB, Schneider-Axmann T, Falkai P, Koutsouleris N (2017) Structural brain changes are associated with response of negative symptoms to prefrontal repetitive transcranial magnetic stimulation in schizophrenia patients. Molecular Psychiatry 22:857-864.
  • Koutsouleris N, WobrockT, Guse B, Langguth B, Landgrebe M, Eichhammer P, Frank E, Cordes J, Wölwer W, Musso F, Winterer G, Gaebel W, Hajak G, Ohmann C, Verde P, Rietschel M, Ahmed R, Honer WG, Dwyer D, Ghaseminejad F, Dechent P, Malchow B, Kreuzer P, Pöppl T, Schneider-Axmann T, Falkai P, Hasan A (2018) Predicting Response to Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation in Patients with Schizo-phrenia using Structural Magnetic Resonance Imaging: A Multisite Machine Learning Analysis. Schizophr Bull 44:1021-1034.

c) Kooperationen (HHU-intern, national, international)

  • van Gemert T, Wölwer W, Weber KS, Hoyer A, Strassburger K, Bohnau NT, Brüggen MA, Ovelgönne K, Gössmann EM, Burkart V, Szendroedi J, Roden M, Müssig K and GDS Group (2018) Cognitive function is impaired in patients with recently diagnosed type 2 diabetes, but not type 1 diabetes. J Diabetes Res 2018:1470476. doi: 10.1155/2018/1470476.
  • Koessler T, Weber KS, Wölwer W, Hoyer A, Strassburger K, Burkart V, Szendroedi J, Roden M, Müssig K, for the GDS Group (2020) Associations between cognitive performance and Mediterranean dietary pattern in patients with type 1 or type 2 diabetes mellitus. Nutrition & Diabetes 10:10.
  • Lloyd CE, Nouwen A, Sartorius N, Ahmed HU, Alvarez A, Bahendeka S, Basangwa D, Bobrov AE, Boden S, Bulgari V, Burti L, Chaturvedi SK, Cimino LC, Gaebel W, de Girolamo G, Gondek TM, de Braude MG, Guntupalli A, Heinze MG, Ji L, Hong X, Khan A, Kiejna A, Kokoszka A, Kamala T, Lalic NM, Lecic Tosevski D, Mankovsky B, Li M, Musau A, Müssig K, Ndetei D, Rabbani G, Srikanta SS, Starostina EG, Shevchuk M, Taj R, Vukovic O, Wölwer W, Xin Y.‎ (2018) Prevalence and correlates of depressive disorders in people with type 2 diabetes. Results from the International Prevalence and Treatment of Diabetes and Depression (INTERPRET-DD) Study, a collaborative study carried out in 14 countries. Diabet Med 35(6):760-769.
  • Lloyd CE, Sartorius N, Ahmed HU, Alvarez A, Bahendeka S, Bobrov AE, Burti L, Chaturvedi SK, Gaebel W, de Girolamo G, Gondek TM, Guinzbourg M, Heinze MG, Khan A, Kiejna A, Kokoszka A, Kamala T, Lalic NM, Lecic Tosevski D, Mannucci E, Mankovsky B, Müssig K, Mutiso V, Ndetei D, Nouwen A, Rabbani G, Srikanta SS, Starostina EG, Shevchuk M, Taj R, Valentini U, Van Dam K, Vukovic O, Wölwer W (2020) Factors associated with the onset of Major Depressive Disorder in adults with type 2 diabetes living in 12 different countries; results from the INTERPRET-DD prospective study. Epidemiology and Psychiatric Sciences (2020) 29, e134, 1–9.
  • Mehl S, Landsberg MW, Schmidt AC, Cabanis M, Bechdolf A, Herrlich J, Loos-Jankowiak S, Kircher T, Kiszkenow S, Klingberg S, Kommescher M, Moritz S, Müller BW, Sartory G, Wiedemann G, Wittorf A, Wölwer W, Wagner M. (2014) Why Do Bad Things Happen to Me? Attributional Style, Depressed Mood, and Persecutory Delusions in Patients with Schizophrenia. Schizophr Bull 40:1338-46.
  • Mehl S, Hesse K, Schmidt AC, Landsberg MW, Soll D, Bechdolf A, Herrlich J, Kircher T, Klingberg S, Müller BW, Wiedemann G, Wittorf A, Wölwer W, Wagner M (2020) Theory of Mind, emotion recognition, delusions and the quality of the therapeutic relationship in patients with psychosis – a secondary analysis of a randomized-controlled therapy trial. BMC Psychiatry 20(1):59.

Eine vollständige Liste von Publikationen aus dem Forschungslabor finden Sie unter:

Zurück zu Forschung

Zertifikate und Mitgliedschaften

Instagram
facebook
YouTube

LVR-Klinikum Düsseldorf

Bergische Landstraße 2

40629 Düsseldorf

Telefon: 0211 922-0

Telefax: 0211 922-1010

E-Mail: klinikum-duesseldorf@lvr.de